Vom 9. bis 12. September stehen Vorträge zur Transformation in der Land- und Ernährungswirtschaft im Mittelpunkt unseres Wissenschaftskongresses, der an der Carl-von-Ossietzky-Universität in Oldenburg (Campus Wechloy) stattfinden wird. Mit dem Kongress bietet der Verband Deutscher Landwirtschaftlicher Untersuchungs‐ und Forschungsanstalten VDLUFA e. V. einmal im Jahr eine Plattform für den wissenschaftlichen Austausch zu übergeordneten Themen der Landbewirtschaftung. Unsere Gesprächspartnerinnen und Gesprächspartner kommen aus Wissenschaft, Politik und Administration sowie aus der landwirtschaftlichen Praxis.
Weitere Informationen zum Kongress sowie zur wissenschaftlichen Exkursion und zum Rahmenprogramm rund um unsere Veranstaltung finden Sie in Kürze hier. Altes Rathaus mit Degodehaus (Foto: Stadt Oldenburg)
Campus Wechloy: Haupteingang zum mathematisch-naturwissenschaftlichen Campus Wechloy (Foto: Universität Oldenburg)
Im Verband Deutscher Landwirtschaftlicher Untersuchungs- und Forschungsanstalten (VDLUFA) sind Landwirtschaftliche Untersuchungs- und Forschungsanstalten (LUFA), Milchwirtschaftliche Lehr- und Untersuchungsanstalten (MLUA), Universitätsinstitute, Bundesforschungsanstalten und andere Untersuchungs- und Forschungseinrichtungen zur gemeinsamen Facharbeit zusammengeschlossen.
Schwerpunkte der Arbeit des VDLUFA sind Methodenentwicklung und Qualitätssicherung im landwirtschaftlichen Untersuchungswesen sowie die Bereitstellung einer Plattform für die angewandte landwirtschaftliche Forschung.
Zur Erfüllung seiner Aufgaben hat der VDLUFA, nach Arbeitsgebieten geordnet, Fachgruppen gebildet:
Fachgruppe I: Pflanzenernährung, Produktqualität und Ressourcenschutz
Fachgruppe II: Bodenuntersuchung
Fachgruppe III: Düngemitteluntersuchung
Fachgruppe IV: Saatgut
Fachgruppe V: Tierernährung und Produktqualität
Fachgruppe VI: Futtermitteluntersuchung
Fachgruppe VII: Milch
Fachgruppe VIII: Umwelt- und Spurenanalytik
Benutzername oder E-Mail-Adresse
Passwort
E-Mail-Adresse